Im fortgeschrittenen Aikido – Übungsumfeld ist es für den Angreifer elementar das „freie“ Fallen zu beherrschen, um verletzungsfrei Trainieren zu können. Dafür wird eine wichige Komponente im Aikido – Training benötigt: Die Aikido-Fallschule. In der Fallschule wird stetig geübt, den eigenen Körper verletzungsfrei abzurollen. Wichtig hierbei ist anzuerkennen, dass jeder Körper individuelle muskuläre-, fasziale-, emotionale- und geistige Spannungszustände aufweist. Diese sollten gelöst werden, da sonst „nur“ ein bestimmtes Fallschema konditioniert wird, jedoch nicht eine notwendige Flexibilität trainiert werden kann, die letzten Endes darüber entscheidet, ob ich nach einem Fall oder Sturz wieder Verletzungsfrei aufstehe oder nicht. Konditionierte Fallmuster erkennt man an dem wiederholten verletzten derselben Körperstelle beim Stürzen. Auf der Internetpräsenz des deutschen AIKIDO-Bund gibt es ein sehr gutes Erklärvideo zu AIKIDO. Die hier erklärten, grundlegenden Prinzipien des AIKIDO wurden von meinem AIKIDO-Lehrer und -Meister, Sensei Nobuyuki Watanabe, 8.DAN Shihan, durch seinen Beruf als ISOGAI-Therapeut (einer japanischen Methode zur Korrektur von Knochen- und Gelenkfehlstellungen) optimiert und weiterentwickelt. Auf meiner eigenen AIKIDO-Seite findest Du ein Video aus meiner Übungspraxis. AIKIDO bedeutet: AI = Liebe, KI = Energie, DO = Weg.
Entwickelt im 20. Jahrhundert aus verschiedenen japanischen Kampfkünsten, ist AIKIDO heute, eine Bewegungskunst mit deren Hilfe wir unterschiedliche Ziele verfolgen und erreichen können: von Selbstverteidigung, über Fitness- und Gesundheitstraining, bis hin zur Lebensphilosophie. Letztendlich muss jede/r Übende ihre/seine eigene Interpretation finden. AIKIDO beinhaltet die höchste Ethik und ist damit “der Königsweg” der modernen Kampfkunst. Der Angreifer soll möglichst veletzungsfrei von seiner Angriffsabsicht abgebracht werden. In meinem Training verwende ich die klassischen AIKIDO-Hebel und -Wurftechniken zur strukturellen Körperarbeit.
FAQ
Im fortgeschrittenen Aikido – Übungsumfeld ist es für den Angreifer elementar das „freie“ Fallen zu beherrschen, um verletzungsfrei Trainieren zu können. Dafür wird eine wichige Komponente im Aikido – Training benötigt: Die Aikido-Fallschule. In der Fallschule wird stetig geübt, den eigenen Körper verletzungsfrei abzurollen. Wichtig hierbei ist anzuerkennen, dass jeder Körper individuelle muskuläre-, fasziale-, emotionale- und geistige Spannungszustände aufweist. Diese sollten gelöst werden, da sonst „nur“ ein bestimmtes Fallschema konditioniert wird, jedoch nicht eine notwendige Flexibilität trainiert werden kann, die letzten Endes darüber entscheidet, ob ich nach einem Fall oder Sturz wieder Verletzungsfrei aufstehe oder nicht. Konditionierte Fallmuster erkennt man an dem wiederholten verletzten derselben Körperstelle beim Stürzen. Auf der Internetpräsenz des deutschen AIKIDO-Bund gibt es ein sehr gutes Erklärvideo zu AIKIDO. Die hier erklärten, grundlegenden Prinzipien des AIKIDO wurden von meinem AIKIDO-Lehrer und -Meister, Sensei Nobuyuki Watanabe, 8.DAN Shihan, durch seinen Beruf als ISOGAI-Therapeut (einer japanischen Methode zur Korrektur von Knochen- und Gelenkfehlstellungen) optimiert und weiterentwickelt. Auf meiner eigenen AIKIDO-Seite findest Du ein Video aus meiner Übungspraxis. AIKIDO bedeutet: AI = Liebe, KI = Energie, DO = Weg.
Entwickelt im 20. Jahrhundert aus verschiedenen japanischen Kampfkünsten, ist AIKIDO heute, eine Bewegungskunst mit deren Hilfe wir unterschiedliche Ziele verfolgen und erreichen können: von Selbstverteidigung, über Fitness- und Gesundheitstraining, bis hin zur Lebensphilosophie. Letztendlich muss jede/r Übende ihre/seine eigene Interpretation finden. AIKIDO beinhaltet die höchste Ethik und ist damit “der Königsweg” der modernen Kampfkunst. Der Angreifer soll möglichst veletzungsfrei von seiner Angriffsabsicht abgebracht werden. In meinem Training verwende ich die klassischen AIKIDO-Hebel und -Wurftechniken zur strukturellen Körperarbeit.
Im fortgeschrittenen Aikido – Übungsumfeld ist es für den Angreifer elementar das „freie“ Fallen zu beherrschen, um verletzungsfrei Trainieren zu können. Dafür wird eine wichige Komponente im Aikido – Training benötigt: Die Aikido-Fallschule. In der Fallschule wird stetig geübt, den eigenen Körper verletzungsfrei abzurollen. Wichtig hierbei ist anzuerkennen, dass jeder Körper individuelle muskuläre-, fasziale-, emotionale- und geistige Spannungszustände aufweist. Diese sollten gelöst werden, da sonst „nur“ ein bestimmtes Fallschema konditioniert wird, jedoch nicht eine notwendige Flexibilität trainiert werden kann, die letzten Endes darüber entscheidet, ob ich nach einem Fall oder Sturz wieder Verletzungsfrei aufstehe oder nicht. Konditionierte Fallmuster erkennt man an dem wiederholten verletzten derselben Körperstelle beim Stürzen. Auf der Internetpräsenz des deutschen AIKIDO-Bund gibt es ein sehr gutes Erklärvideo zu AIKIDO. Die hier erklärten, grundlegenden Prinzipien des AIKIDO wurden von meinem AIKIDO-Lehrer und -Meister, Sensei Nobuyuki Watanabe, 8.DAN Shihan, durch seinen Beruf als ISOGAI-Therapeut (einer japanischen Methode zur Korrektur von Knochen- und Gelenkfehlstellungen) optimiert und weiterentwickelt. Auf meiner eigenen AIKIDO-Seite findest Du ein Video aus meiner Übungspraxis. AIKIDO bedeutet: AI = Liebe, KI = Energie, DO = Weg.
Entwickelt im 20. Jahrhundert aus verschiedenen japanischen Kampfkünsten, ist AIKIDO heute, eine Bewegungskunst mit deren Hilfe wir unterschiedliche Ziele verfolgen und erreichen können: von Selbstverteidigung, über Fitness- und Gesundheitstraining, bis hin zur Lebensphilosophie. Letztendlich muss jede/r Übende ihre/seine eigene Interpretation finden. AIKIDO beinhaltet die höchste Ethik und ist damit “der Königsweg” der modernen Kampfkunst. Der Angreifer soll möglichst veletzungsfrei von seiner Angriffsabsicht abgebracht werden. In meinem Training verwende ich die klassischen AIKIDO-Hebel und -Wurftechniken zur strukturellen Körperarbeit.
- AIKIDO
-
Im fortgeschrittenen Aikido – Übungsumfeld ist es für den Angreifer elementar das „freie“ Fallen zu beherrschen, um verletzungsfrei Trainieren zu können. Dafür wird eine wichige Komponente im Aikido – Training benötigt: Die Aikido-Fallschule.
In der Fallschule wird stetig geübt, den eigenen Körper verletzungsfrei abzurollen. Wichtig hierbei ist anzuerkennen, dass jeder Körper individuelle muskuläre-, fasziale-, emotionale- und geistige Spannungszustände aufweist. Diese sollten gelöst werden, da sonst „nur“ ein bestimmtes Fallschema konditioniert wird, jedoch nicht eine notwendige Flexibilität trainiert werden kann, die letzten Endes darüber entscheidet, ob ich nach einem Fall oder Sturz wieder Verletzungsfrei aufstehe oder nicht. Konditionierte Fallmuster erkennt man an dem wiederholten verletzten derselben Körperstelle beim Stürzen.
Kategorie: AIKIDOAuf der Internetpräsenz des deutschen AIKIDO-Bund gibt es ein sehr gutes Erklärvideo zu AIKIDO. Die hier erklärten, grundlegenden Prinzipien des AIKIDO wurden von meinem AIKIDO-Lehrer und -Meister, Sensei Nobuyuki Watanabe, 8.DAN Shihan, durch seinen Beruf als ISOGAI-Therapeut (einer japanischen Methode zur Korrektur von Knochen- und Gelenkfehlstellungen) optimiert und weiterentwickelt. Auf meiner eigenen AIKIDO-Seite findest Du ein Video aus meiner Übungspraxis.
Kategorie: AIKIDOAIKIDO bedeutet: AI = Liebe, KI = Energie, DO = Weg.
Entwickelt im 20. Jahrhundert aus verschiedenen japanischen Kampfkünsten, ist AIKIDO heute, eine Bewegungskunst mit deren Hilfe wir unterschiedliche Ziele verfolgen und erreichen können: von Selbstverteidigung, über Fitness- und Gesundheitstraining, bis hin zur Lebensphilosophie. Letztendlich muss jede/r Übende ihre/seine eigene Interpretation finden. AIKIDO beinhaltet die höchste Ethik und ist damit “der Königsweg” der modernen Kampfkunst. Der Angreifer soll möglichst veletzungsfrei von seiner Angriffsabsicht abgebracht werden. In meinem Training verwende ich die klassischen AIKIDO-Hebel und -Wurftechniken zur strukturellen Körperarbeit.Kategorie: AIKIDO - BOWTECH
-
Im fortgeschrittenen Aikido – Übungsumfeld ist es für den Angreifer elementar das „freie“ Fallen zu beherrschen, um verletzungsfrei Trainieren zu können. Dafür wird eine wichige Komponente im Aikido – Training benötigt: Die Aikido-Fallschule.
In der Fallschule wird stetig geübt, den eigenen Körper verletzungsfrei abzurollen. Wichtig hierbei ist anzuerkennen, dass jeder Körper individuelle muskuläre-, fasziale-, emotionale- und geistige Spannungszustände aufweist. Diese sollten gelöst werden, da sonst „nur“ ein bestimmtes Fallschema konditioniert wird, jedoch nicht eine notwendige Flexibilität trainiert werden kann, die letzten Endes darüber entscheidet, ob ich nach einem Fall oder Sturz wieder Verletzungsfrei aufstehe oder nicht. Konditionierte Fallmuster erkennt man an dem wiederholten verletzten derselben Körperstelle beim Stürzen.
Kategorie: AIKIDOAuf der Internetpräsenz des deutschen AIKIDO-Bund gibt es ein sehr gutes Erklärvideo zu AIKIDO. Die hier erklärten, grundlegenden Prinzipien des AIKIDO wurden von meinem AIKIDO-Lehrer und -Meister, Sensei Nobuyuki Watanabe, 8.DAN Shihan, durch seinen Beruf als ISOGAI-Therapeut (einer japanischen Methode zur Korrektur von Knochen- und Gelenkfehlstellungen) optimiert und weiterentwickelt. Auf meiner eigenen AIKIDO-Seite findest Du ein Video aus meiner Übungspraxis.
Kategorie: AIKIDOAIKIDO bedeutet: AI = Liebe, KI = Energie, DO = Weg.
Entwickelt im 20. Jahrhundert aus verschiedenen japanischen Kampfkünsten, ist AIKIDO heute, eine Bewegungskunst mit deren Hilfe wir unterschiedliche Ziele verfolgen und erreichen können: von Selbstverteidigung, über Fitness- und Gesundheitstraining, bis hin zur Lebensphilosophie. Letztendlich muss jede/r Übende ihre/seine eigene Interpretation finden. AIKIDO beinhaltet die höchste Ethik und ist damit “der Königsweg” der modernen Kampfkunst. Der Angreifer soll möglichst veletzungsfrei von seiner Angriffsabsicht abgebracht werden. In meinem Training verwende ich die klassischen AIKIDO-Hebel und -Wurftechniken zur strukturellen Körperarbeit.Kategorie: AIKIDO - GLOSSAR
-
Im fortgeschrittenen Aikido – Übungsumfeld ist es für den Angreifer elementar das „freie“ Fallen zu beherrschen, um verletzungsfrei Trainieren zu können. Dafür wird eine wichige Komponente im Aikido – Training benötigt: Die Aikido-Fallschule.
In der Fallschule wird stetig geübt, den eigenen Körper verletzungsfrei abzurollen. Wichtig hierbei ist anzuerkennen, dass jeder Körper individuelle muskuläre-, fasziale-, emotionale- und geistige Spannungszustände aufweist. Diese sollten gelöst werden, da sonst „nur“ ein bestimmtes Fallschema konditioniert wird, jedoch nicht eine notwendige Flexibilität trainiert werden kann, die letzten Endes darüber entscheidet, ob ich nach einem Fall oder Sturz wieder Verletzungsfrei aufstehe oder nicht. Konditionierte Fallmuster erkennt man an dem wiederholten verletzten derselben Körperstelle beim Stürzen.
Kategorie: AIKIDOAuf der Internetpräsenz des deutschen AIKIDO-Bund gibt es ein sehr gutes Erklärvideo zu AIKIDO. Die hier erklärten, grundlegenden Prinzipien des AIKIDO wurden von meinem AIKIDO-Lehrer und -Meister, Sensei Nobuyuki Watanabe, 8.DAN Shihan, durch seinen Beruf als ISOGAI-Therapeut (einer japanischen Methode zur Korrektur von Knochen- und Gelenkfehlstellungen) optimiert und weiterentwickelt. Auf meiner eigenen AIKIDO-Seite findest Du ein Video aus meiner Übungspraxis.
Kategorie: AIKIDOAIKIDO bedeutet: AI = Liebe, KI = Energie, DO = Weg.
Entwickelt im 20. Jahrhundert aus verschiedenen japanischen Kampfkünsten, ist AIKIDO heute, eine Bewegungskunst mit deren Hilfe wir unterschiedliche Ziele verfolgen und erreichen können: von Selbstverteidigung, über Fitness- und Gesundheitstraining, bis hin zur Lebensphilosophie. Letztendlich muss jede/r Übende ihre/seine eigene Interpretation finden. AIKIDO beinhaltet die höchste Ethik und ist damit “der Königsweg” der modernen Kampfkunst. Der Angreifer soll möglichst veletzungsfrei von seiner Angriffsabsicht abgebracht werden. In meinem Training verwende ich die klassischen AIKIDO-Hebel und -Wurftechniken zur strukturellen Körperarbeit.Kategorie: AIKIDO