Muskeltonus bezeichnet den Spannungszustand eines Muskels oder einer Muskelgruppe, der durch die kontraktilen Elemente der Muskelzellen (Aktin und Myosin) in Reaktion auf neuronale Reize erzeugt wird[1][2]. Dieser Zustand ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Körperhaltung und die Kontrolle von Bewegungen.

Physiologische Aspekte

Aktiver und passiver Muskeltonus:

  • Aktiver Muskeltonus entsteht durch neuronale Stimulation, wobei Motoneuronen Signale an die Muskelfasern senden, um diese zur Kontraktion anzuregen.
  • Passiver Muskeltonus bezieht sich auf die Grundspannung, die auch im Ruhezustand vorhanden ist, und ist wichtig für die Stabilität des Körpers[2][4].

Regulation durch das Nervensystem:
Der Muskeltonus wird vom zentralen Nervensystem (ZNS) reguliert. Das ZNS passt den Tonus durch motorische Neuronen an, die Signale an die Muskeln senden. Reflexmechanismen, wie der Dehnungsreflex, tragen ebenfalls zur Aufrechterhaltung des Muskeltonus bei[3][4].

Störungen des Muskeltonus

Es gibt verschiedene Störungen des Muskeltonus:

  • Hypotonie: Ein verminderter Muskeltonus kann zu Muskelschwäche und Schwierigkeiten bei der Bewegung führen. Ursachen können genetische Störungen, Nervenschädigungen oder Mangelernährung sein[1][4].
  • Hypertonie: Ein erhöhter Muskeltonus äußert sich in einer übermäßigen Anspannung der Muskeln. Dies kann durch neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose oder nach einem Schlaganfall verursacht werden[3][4].

Bedeutung des Muskeltonus

Ein gesunder Muskeltonus ist essenziell für:

  • Die Aufrechterhaltung der Körperhaltung.
  • Die Koordination von Bewegungen.
  • Den Schutz der Gelenke und Muskeln während physischer Aktivitäten[3][4].

Zusammenfassend ist der Muskeltonus ein komplexes Zusammenspiel zwischen Muskeln und dem Nervensystem, das für eine Vielzahl von körperlichen Funktionen unerlässlich ist.

Quellen:
[1] https://flexikon.doccheck.com/de/Muskeltonus
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Tonus
[3] https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/muskeltonus.html
[4] https://www.studysmarter.de/ausbildung/ausbildung-in-der-medizin/physiotherapeut-ausbildung/muskeltonus/
[5] https://www.safs-beta.de/fitness-lexikon/muskeltonus.html
[6] https://gelenk-klinik.de/orthopaedie-glossar/muskeltonus.html
[7] https://www.spastikinfo.de/fragen-antworten/spastik/
[8] https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/lookinside/10.1055/b-0034-15805

Kategorie: Glossar