Zentrierung im Kontext von Körperarbeit bezieht sich auf eine Praxis, die darauf abzielt, Körper und Geist in Balance zu bringen und eine tiefere Verbindung zum eigenen Selbst herzustellen. Dieser Prozess umfasst mehrere Aspekte:

Körperliche Dimension

Zentrierung beinhaltet eine bewusste Ausrichtung des Körpers, bei der man eine stabile und ausbalancierte Haltung einnimmt[1]. Dies kann durch spezifische Übungen erreicht werden, wie zum Beispiel:

  • Schulterbreiter Stand mit leicht gebeugten Knien
  • Visualisierung von Wurzeln, die aus den Fußsohlen in die Erde wachsen
  • Aufrichten der Wirbelsäule und Öffnung bis zum letzten Halswirbel
  • Sanfte Atembewegungen, bei denen der Nabel in Richtung Wirbelsäule bewegt wird

Diese Übungen fördern nicht nur die körperliche Stabilität, sondern aktivieren auch subtil den Beckenboden und richten den Körper innerlich und äußerlich auf[1].

Geistige Dimension

Auf der mentalen Ebene bedeutet Zentrierung, das Denken, Streben und Handeln auf eine Sache auszurichten[3]. Es geht darum, sich gedanklich nicht ablenken zu lassen und die Sinne von äußeren Einflüssen zurückzuziehen, um innere Ruhe und Frieden zu finden[3]. Dies kann als eine Form der Meditation verstanden werden, bei der man sich auf sein Innerstes konzentriert.

Integration von Körper und Geist

Zentrierung in der Körperarbeit zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen körperlichen und geistigen Prozessen herzustellen. Es geht darum, die eigene Mitte zu erfahren und bei sich selbst anzukommen[8]. Dieser Zustand wird oft als der innerste Kern des Menschen beschrieben und kann zu einer verbesserten Körperwahrnehmung und einem gesteigerten Wohlbefinden führen.

Praktische Anwendung

In verschiedenen Körperarbeitsmethoden wie Pilates wird Zentrierung als fundamentales Prinzip angesehen. Es bildet die Basis für die Stärkung der inneren und äußeren Stabilität[4]. Durch regelmäßige Praxis kann Zentrierung zu einer verbesserten Körperhaltung, erhöhter Konzentrationsfähigkeit und einem gesteigerten Körperbewusstsein führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zentrierung in der Körperarbeit ein ganzheitlicher Ansatz ist, der darauf abzielt, Körper und Geist in Einklang zu bringen und eine tiefere Verbindung zum eigenen Selbst herzustellen. Dies kann zu einer Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität auf physischer und psychischer Ebene führen[6].

Quellen:
[1] https://kulmine.de/magazin/koerper-geist/uebungen-zentrierung/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Zentrierung_(Entwicklungspsychologie)
[3] https://wiki.yoga-vidya.de/Zentriert
[4] https://www.pilatesclub.de/zentrierung-im-pilates-training/
[5] https://www.academia.edu/82586599/Zentrieren_und_Erden_Das_sechste_Prinzip
[6] https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-642-01060-6_7
[7] https://www.spiritu.de/V._Schmidt_Geb%C3%A4rde_K%C3%B6rperarbeit_Tanz.html
[8] https://www.thieme-connect.de/products/ebooks/pdf/10.1055/b-0036-134273.pdf

Kategorie: Glossar